Erklärung zur Barrierefreiheit

Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies ist bemüht, ihre Webseite in Einklang mit dem Landesbehindertengleichstellungsgesetzes (L-BGG) und der Verordnung zur Durchsetzung des Gesetzes (L-BGG-DVO) barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Domain https://www.testzentrum.dhbw.de/.

 

1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten oder Ausnahmen teilweise mit dem L-BGG und L-BGG-DVO vereinbar.

Unserer Produkte und Dienstleistungen sind für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar.

 

2. Nicht barrierefreie Inhalte

Die folgenden Inhalte sind nicht barrierefrei, da sie nicht mit der zugrundeliegenden harmonisierten Norm EN 301 549 vereinbar sind:
 

  • Auf allen Seiten gibt es Links ohne Linktext.
  • Auf fast allen Seiten ist der Kontrast zwischen Text und Hintergrund zu gering.
  • Auf einzelnen Seiten gibt es 'iframe' Elemente ohne Beschriftung. Die Navigation mit Screenreadern zu den iframes ist erschwert.
  • Auf einer Seite passt die in HTML hinterlegte Sprache nicht zur Seitensprache.
  • Auf allen Seiten gibt es Formularfelder ohne Beschriftung. Die Navigation mit Screenreadern zu den Formularfeldern ist erschwert.
  • Auf mehreren Seiten gibt es Überschriften, die keine Beschriftung haben oder das Attribut aria-hidden enthalten und somit für Screenreader nicht erreichbar sind.
  • Auf einer Seite gibt es Tabellen, die nicht korrekt angelegt sind. Nicht alle Tabellendaten sind Tabellenköpfe zugeordnet. Es ist nicht immer klar welcher Tabelleninhalt zu welchem Tabellenkopf gehört.
  • Auf einzelnen Seiten fehlen einem übergeordneten Element die passenden untergeordneten Elemente. Dies kann Nutzende von Screenreader verwirren, da ein Inhalt erwartet wird, aber keiner da ist.
  • Auf mehreren Seiten sind Links nicht vom umgebenden Text unterscheidbar.

Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Mail, wenn (Teile unserer) Inhalte für Sie nicht barrierefrei zugänglich sind. Wir bemühen uns dann – individuell ausgerichtet an Ihrem Bedarf – die gewünschten Informationen bereitzustellen. 

Telefon: 07131.3898-0,
E-Mail: info@cas.dhbw.de

 

3. Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 08.07.2025 erstellt. Die Erklärung wurde mithilfe der Eye-Able® Technologie der Web Inclusion GmbH erstellt. Eye-Able Report ® - ein Produkt der Web Inclusion GmbH - hat alle hat alle maschinell überprüfbaren Prüfschritte durchlaufen. Außerdem wurden auch manuelle Tests durchgeführt.

Am 18. Oktober 2022 und zuvor am 22. Dezember 2020 hat das DHBW CAS letztmals eine BITV-Selbstbewertung (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung 2.0 vom 21.05.2019) durchgeführt. Der BITV/WCAG-Test ist ein Prüfverfahren für die umfassende, zuverlässige und selbst durchführbare Prüfung der Barrierefreiheit von informationsorientierten Webangeboten mit insgesamt 60 Prüfschritten (https://www.bitvtest.de/bitv_test/bitv_test_selbst_anwenden/selbstbewertung.html). Der Test bezieht die neuen Anforderungen der WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines) mit ein. Bei diesem Selbstbewertungstest sind Lücken im Webauftritt hinsichtlich der Barrierefreiheit bestätigt worden.

 

4. Feedback und Kontaktangaben

Sie haben eine Anmerkung oder einen Hinweis zu Barrieren auf dieser Webseite? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir erklären Ihnen, welche Barrieren bestehen. Sie können sich informieren, welche Ausnahmen wir gemacht haben. Wir beantworten Ihre Fragen schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat. Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie können uns über folgende Adresse kontaktieren:

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies
Hochschulkommunikation
E-Mail: info@cas.dbhw.de
Telefon: 07131.3898-070 



5. Schlichtungsstelle

Sollte auf Ihre Anfrage zur Barrierefreiheit unseren Webseiten keine zufriedenstellende Lösung gefunden werden, können Sie sich an eine Schlichtungsstelle wenden. Sie hat die Aufgabe, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes zu lösen. Dabei geht es nicht darum, Gewinner oder Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mit Hilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Sie brauchen auch keinen Rechtsbeistand. Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:

Landeszentrum Barrierefreiheit: Schlichtungsstelle
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
Geschäftsstelle der Landes-Behindertenbeauftragten
Telefon: 0711.279-3360
E-Mail: postnoSpam@barrierefreiheit.bwl.de
https://barrierefreiheit-bw.de/

Die Kontaktdaten der für Sie zuständigen kommunalen Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen können Sie über die Webseite des Stadt- oder Landkreises in Erfahrung bringen, in welchem Sie Ihren dauerhaften Wohnsitz haben.

Auf die Möglichkeit des Verbandsklagerechts nach § 12 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 L-BGG wird hingewiesen.